Eine Reise durch die italienischen Regionen, um die charakteristisch Karneval in Italien zu entdecken.

Vom Norden bis zum Süden, von kleinen Dörfern bis zu großen Städten, während des Karnevals ist ganz Italien mit Veranstaltungen gefüllt, die eine Explosion von Musik, Farben und Traditionen darstellen und sowohl Erwachsene als auch Kinder zusammenrufen.
Der Karneval, der als das am meisten erwartete Maskenfest des Jahres gefeiert wird, hat eine fast tausendjährige Geschichte und wurde von heidnischen griechischen und römischen Festen inspiriert. Heute gilt er als christlich-katholisches Fest, bei dem die Tage vor dem Beginn der Fastenzeit, einer Zeit mit vielen Entbehrungen und strengen Regeln, gefeiert werden.

Was es von anderen Festen unterscheidet, ist der fröhliche Geist aus Masken, Verkleidungen und Überschreitungen, die soziale Konventionen und Hierarchien untergraben und bei denen sich jeder frei fühlen kann, so zu sein, wie er will, während der tausenden von Paraden von Festwagen, die unter einem Schauer von Konfetti und Luftschlangen durch alle Zentren Italiens ziehen.

In Italien gibt es zwei Rituale, die den Karneval feiern, und sie unterscheiden sich dadurch, dass sie unterschiedliche Anfangs- und Enddaten haben.
Der größte Teil des Landes feiert den Römischen Ritus, der am Aschermittwoch beginnt und am Faschingsdienstag endet, während im Norden, in der Diözese Mailand und den benachbarten Diözesen, der Ambrosianische Ritus gefeiert wird, der die Feierlichkeiten um vier Tage verschiebt, indem er den Beginn der Fastenzeit von Mittwoch auf Sonntag verlegt.

Wenn in der allgemeinen Vorstellung der Karneval normalerweise durch Umzüge mit bunten Wagen und farbenfrohen Kostümen charakterisiert wird, gibt es in Italien Dutzende von folkloristischen Festen und typischen Masken, die mit ihrer Originalität, die mit jahrhundertealten Traditionen verbunden ist, seit Jahrhunderten die Straßen aller Städte des Landes beleuchten.

Karneval, Cento, Ferrara, Emilia Romagna, Italien

Karneval in Italien: Wunderschöner italienischer Karneval, Spaß und Party mit den Pappmaché-Riesen, in Cento, Ferrara, Emilia Romagna, Italien.   (foto © Shutterstock.com) 

Wahrscheinlich einer der ältesten und berühmtesten Karnevals in Italien ist der Karneval von Venedig, der, obwohl er aufgrund der geringen Größe der Straßen der Altstadt keine Festwagen hat, jedes Jahr Millionen von Touristen und Besuchern anzieht, die bereit sind, in die magische Karnevalsatmosphäre einzutauchen, die die Straßen der Stadt durchdringt. Geprägt von feinen Kostümen und reich dekoriert im Stil des achtzehnten Jahrhunderts, ist der Karneval von Venedig ein Aufruhr von Bootsparaden durch die Kanäle, Wettbewerben für die originellste Maske und theatralischen Aufführungen, die in jeder Ecke des Zentrums stattfinden.

Die Feierlichkeiten in Venedig dauern elf Tage und das am meisten erwartete Ereignis des Karnevals ist der Flug des Engels, der darin besteht, ein junges Mädchen, das entsprechend angeschirrt ist, vom Glockenturm des Markusplatzes zu werfen, damit es über die festliche Menge, die sich am Fuße des Doms versammelt hat, „fliegen“ kann.

Der zweitälteste Karneval Italiens ist der von Fano in der Region Marken, dessen ferne Ursprünge auf das Jahr 1347 n. Chr. zurückgehen.

Hier fließt der Karneval im Rhythmus der Musik mit der folkloristischen Band „Musica Arabita“, die nicht auf normalen Musikinstrumenten spielt, sondern auf Gegenständen aller Art wie Töpfen und Blechdosen.

Auch die Parade der Großen Maskenwettbewerbe ist ein wahrhaft magischer Moment mit ihren reich geschmückten Wagen und dem berühmten „Getto“, einem Regen aus Bonbons und Pralinen, die von den Teilnehmern auf den sich bewegenden Wagen auf das Publikum geworfen werden, das mit erhobenen Händen auf die Ankunft der Süßigkeiten wartet.

Karneval, Viareggio, Ligurien, Italien

Karneval in Italien: Die Parade der Karnevalswagen mit Darstellern, die um die allegorischen Wagen beim Karneval von Viareggio tanzen. Der Karneval im toskanischen Badeort Viareggio gilt als einer der wichtigsten Karnevals in Italien.  (foto © leonori / Shutterstock.com) 

Auch beim Karneval von Cento, in der Emilia Romagna, ist der „Getto“ die am sehnlichsten erwartete Tradition. Seit 1990 mit dem berühmten Karneval von Rio de Janeiro verbunden, sind in Cento die allegorischen Wagen mit ihren monumentalen Ausmaßen, die bis zu zwanzig Meter hoch sein können, der Mittelpunkt des Festes und nehmen an einem erbitterten Wettbewerb um den schönsten Wagen teil.

Der Protagonist des Karnevals von Cento ist Tasi, eine Figur, die nach der volkstümlichen Überlieferung alle seine Besitztümer auf die prominentesten Leute der Stadt warf und die jedes Jahr mit einer riesigen Skulptur aus Pappmaché dargestellt wird, die dann in einem großen Lagerfeuer verbrannt wird.

In der Toskana, nur einen Steinwurf vom Meer entfernt, findet der berühmte Karneval von Viareggio statt, der zweitberühmteste in Italien.

Der Karneval mit seiner über 150-jährigen Geschichte ist bekannt für seine riesigen Festwagen, an denen mehr als 1.000 Arbeiter monatelang arbeiten und an denen mehr als 25 verschiedene Firmen beteiligt sind. Diese Wagen zeichnen sich durch zeitgenössische Themen aus, die in Form von Satire mit riesigen Karikaturen von Politikern oder berühmten Persönlichkeiten aus dem Showbusiness und Sport aus Pappmaché und zig Metern Höhe behandelt werden.

Zu den folkloristischsten Festen Italiens gehört der Karneval von Ivrea im Piemont mit der „Orangenschlacht“, die jeden Nachmittag des Karnevals in den Straßen der Stadt stattfindet und eine historische Nachstellung ist, die den Kampf zwischen den „Orangengängern“, also dem Volk, und den „Orangenschützen“, die auf Pferdewagen platziert, den grausamen Tyrannen darstellen, nachstellt.

Schlacht der Orangen, Karneval, Piemont, Ivrea, Italien

Karneval in Italien: Schlacht der Orangen während des Karnevals von Ivrea, Piemont, Italien.    (foto © Stefano Guidi / Shutterstock.com) 

Ein obligatorisches Kostüm in Ivrea ist eine rote Baskenmütze und der Höhepunkt des Karnevals ist der Historische Umzug, bei dem die Vezzosa Mugnaia (Flämische Müllerin) mitmarschiert, ein Symbol der Freiheit seit ihrem Erscheinen im Jahr 1858.

In der Provinz Ascoli Piceno stiehlt der Karneval von Offida die Szene, indem er die Ochsenjagd nachstellt, die aus Pappmaché besteht und in einer Parade auf den Schultern von vier Männern getragen wird. Die Feierlichkeiten enden am Faschingsdienstag mit der Parade der Vlurd, an der Hunderte von Maskierten mit langen, auf den Schultern angezündeten Schilfbündeln teilnehmen und im Kreis um ein Lagerfeuer tanzen, bis es erloschen ist.

In Apulien hingegen ist der Karneval von Putignano der berühmteste der Region, dank seiner Wagen, die von weltweit anerkannten Pappmaché-Künstlern angefertigt werden.
Hier beginnen die Veranstaltungen Mitte Januar und es wird jeden Donnerstag mit unübersehbaren Events zwischen Spaß und Satire gefeiert, die sich jede Woche anderen Gesellschaftsschichten widmen.

Der erste Donnerstag ist zu Ehren der Monsignore, es folgen der Donnerstag der Priester, der Donnerstag der Nonnen, der Donnerstag der Witwen, die Donnerstage der Verrückten, die Donnerstage der Ehefrauen und schließlich die Donnerstage der Hahnrei mit dem berühmten Abschneiden der Hörner. Zum Abschluss des Karnevals gibt es die 365 Glockenschläge der Makkaroni-Glocke, einen für jeden Tag des Jahres, der den Beginn der Fastenzeit markiert.

 

Kavalkade der Husaren, Karneval, Ronciglione, Latium, Italien

Karneval in Italien: Historische Kavalkade der Husaren beim Karneval in Ronciglione wo Emotion und Tradition zu Hause sind. Ronciglione, Latium, Italien.    (foto © Del cavallo stefano / Shutterstock.com)

In der Basilikata finden wir den Karneval von Tricarico mit seiner starken Verbindung zur Tierwelt. Inspiriert vom Heiligen Antonius dem Abt, dem Beschützer der Natur und der Stadt, haben die traditionellen Masken hier die Form von Färsen oder Ochsen und ziehen mit einer Kuhglocke um den Hals und geführt von einem Hirten durch die Straßen der Stadt.

Berühmt ist in der Basilikata auch der Karneval von Satriano, der als einer der letzten bis heute erhalten gebliebenen Baumrituale gilt. Hier wird der Karneval zu einem echten wandelnden Wald mit hunderten von Männern, die als Bäume verkleidet sind, Rumit genannt, die in einer langsamen und stimmungsvollen Parade durch die Straßen der Stadt ziehen.

Berühmt für seine Reitertradition, gilt der Karneval von Ronciglione in Latium als einer der schönsten und charakteristischsten der Region und ist definitiv einen Besuch wert. Der Karneval beginnt mit der Kavalkade der Husaren, die an die Schlacht zur Verteidigung des Kirchenstaates erinnert, und folgt mit dem „Corse dei Barberi“, einem Wettbewerb zwischen Pferden ohne Jockeys. Unter den verschiedenen Festen sticht auch die Pilata dei Nasi Rossi hervor, ein Umzug zu Ehren von Bacchus, dem Gott des Weines, gekennzeichnet durch Tänze, die die Ausschweifung preisen. Nicht zu verpassen ist die letzte Party, die die Veranstaltungen mit dem symbolischen Heißluftballonstart des Karnevalskönigs abschließt.

Eine weitere originelle Veranstaltung ist der Karneval von Martignano, auch bekannt als Karneval der Grecia Salentina, an dem alle Ortschaften des Griki-Gebietes beteiligt sind und der mit dem traditionellen Ritual La Morte te lu Paulinu gipfelt, einer Theateraufführung, bei der die kuriosesten und wichtigsten Ereignisse, die sich im Laufe des Jahres in der Gemeinde zugetragen haben, dargestellt werden.

 

Karneval, Sciacca, Agrigento, Sizilien, Italien

Karneval in Italien: Einer von vielen, fantastischen Wagen im bunten Karneval, der jedes Jahr in Sciacca, Sizilien, stattfindet. Agrigento, Italien.   (foto © Terje Lillehaug / Shutterstock.com)

In der Stadt von Romeo und Julia, in der Region Venetien, sind auch die Feierlichkeiten wirklich einzigartig. Der Karneval von Verona ist einer der ältesten in Italien und involviert leidenschaftlich alle Bürger, die am letzten Freitag vor der Fastenzeit das Stadtzentrum mit einer 7 km langen Parade lahmlegen, an der auch Gruppen aus Südamerika und anderen europäischen Ländern teilnehmen.  

In den Dolomiten, in den ladinischen Tälern des Trentino, ist der Carnevale Ladino einer der berühmtesten mit seinen typischen Holzmasken, Facères genannt, und der Verkleidung von Bufòn, einem Geschichtenerzähler mit einem lustigen kegelförmigen Hut und einer kleinen Weinflasche, die an seiner Nase hängt. 

Sehr bekannt ist auch der Fasching in Tramin an der Südtiroler Weinstraße, mit seinem außergewöhnlichen Egetmann-Umzug, welcher im zwei Jahresrythmus immer am Faschingsdienstag stattfindet. Es wird die Hochzeit des Egetmann Hansel gefeiert.  Durch das Dorf im Südtiroler Unterland ziehen mit viel Spektakel verschiedene Figuren und Faschingswagen.

Der Karneval von Madonna di Campiglio, auch bekannt als der Habsburger Karneval, ist wirklich spektakulär mit seinem fürstlichen Stil, der von den 1800er Jahren inspiriert ist, und dem kaiserlichen Paar, das von Prinzessin Sissi und ihrem Gemahl gebildet wird, die mit einer Prozession von Damen paradieren.

In Mailand, der Hauptstadt der Lombardei, beginnt der Karneval, wenn alle anderen enden, und zeichnet sich durch große Umzüge mit mittelalterlichen Kostümen und die Anwesenheit zahlreicher Fahnenschwenker aus, die große Fahnen in kunstvollen Figuren gekonnt bewegen.

Karneval, Acireale, Sizilien, Italien

Karneval in Italien: Große Figuren auf den Festwagen des Karnevals von Acireale in Sizilien, Italien.    (foto © Chiara Magi / Shutterstock.com)

 

Auch auf den Inseln ist der Karneval ein sehr beliebtes Fest. In Sizilien sind die berühmtesten Karnevalsfeiern die von Sciacca, mit der Schlüsselübergabe an den Karnevalskönig Peppe Nappa, der durch die Menge zieht und Wein und Würste verteilt, bevor er verbrannt wird, und der Karneval von Acireale, wo Wagen, die ausschließlich aus frischen Blumen bestehen, vorgeführt werden.

Auf Sardinien findet mit viel Aberglaube und Folklore der Karneval von Mamoiada statt, der ohne Wagen auskommt, aber originelle Masken auf die Bühne bringt, die Issohadores genannt werden. Sie zeichnen sich durch eine weiße Maske, ein rotes Mieder, Rasseln und ein Seil aus, das bei der Karnevals-Prozession benutzt wird, um Geiseln im Publikum zu fangen und die Mamuthones Figuren, die Schafsfelle anziehen, eine hölzerne Maske tragen und gebeugt unter dem Gewicht von 30 kg schweren Glocken gehen, die sie auf den Schultern tragen.

Reich an Geschichte, Kultur und einzigartigen Ereignissen auf der ganzen Welt, hat Italien während des Karnevals viel zu bieten und wenn Sie daran denken, sich zwischen den Monaten Februar und März einen Urlaub zu gönnen, müssen Sie nur noch die Karnevalsfeier auswählen, die Sie am meisten inspiriert und sich auf die Suche nach garantiertem Spaß machen! 

Autorin: Nadia © Italien.blog

Mamoiada, Sardinien, Italien, Karneval

Karneval in Italien: Die Issohadores beim Karneval von Mamoiada, Sardinien, Italien.   (foto ©  Shutterstock.com) 

Verona

Ivrea

Tramin

Acireale

Cento

Mamoiada

Sciacca

Satriano

Viareggio

Venedig

Urlaub in Italien

Entdecke die besten Hotels, Ferienwohnungen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und vieles mehr.

 

Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.blog ist nicht der Inhaber bzw. Veranstalter der hier veröffentlichten Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.blog ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events, Sehenswürdigkeiten u.a. geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Inhaber der Attraktionen. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien der Sehenswürdigkeiten und Events!

tr & KI © Italien.blog / Fotos © shutterstock.com