Wenn es etwas gibt, das man bei der Ankunft in Verona nicht übersehen kann, dann ist es die Arena di Verona. Ein imposantes, wichtiges und schönes Zeugnis der römischen Vergangenheit der Stadt an der Etsch. Die Arena di Verona, einfach Arena genannt, befindet sich auf der Piazza Brà, dem größten Platz der Stadt, auf dem sich auch der Liston befindet, eine Reihe von aneinandergereihten Gebäuden, die eine Seite der Piazza säumen, der Palazzo Barbieri, die Gran Guardia und die Uhr auf dem Doppeltor, das den Eingang zum Platz und zum historischen Zentrum begrenzt.
Inhaltsverzeichnis
Das römische Amphitheater befand sich damals außerhalb der Stadtmauern; es gibt kein genaues Datum, aber die Historiker gehen davon aus, dass es zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde, und es ist zweifellos das am besten erhaltene Amphitheater der Welt. Auch dank der zahlreichen Restaurierungen in der Vergangenheit ist es das drittgrößte nach dem Kolosseum in Rom und Capua.
Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass das Amphitheater der Arena di Verona in der Vergangenheit als Materialquelle für den Bau städtischer Gebäude genutzt wurde, da die Rohstoffe in der Nähe und leicht verfügbar sind. Dies erfordert eine Restaurierung, die es ermöglicht, die ursprüngliche Pracht zu genießen.

Opernfestspiele, Arena di Verona, antikes römisches Amphitheater, Verona, Venetien, Italien. (Foto © Shutterstock.com)
Arena, so der lateinische Name des Sandes, präsentiert sich je nach Jahreszeit unterschiedlich. Von Oktober bis April kann man sie in ihrem ursprünglichen Zustand bewundern, ohne dass für die Opern- und Schauspielsaison im Mai Sitze, Kioske und Bühnen aufgebaut werden müssen. Das Innere des Amphitheaters gleicht einer Ellipse aus Stufen, die durch das Kotzen der ein- und ausströmenden Zuschauer unterbrochen werden, mit Blick auf den antiken zentralen Bereich, wo der sandige Boden das Blut der Gladiatoren aufsaugte.
Das Auditorium besteht aus drei Reihen von Gängen, und sein äußeres Erscheinungsbild ist alles andere als primitiv. Das Erdbeben von 1117 zerstörte den größten Teil des äußeren Rings um das Amphitheater, so dass nur die heutigen Flügel übrig blieben.
Um den Bau der Arena di Verona rankt sich eine Legende. Ein zum Tode verurteilter Herr von Verona schlug dem Stadtherrn vor, in einer Nacht ein riesiges Gebäude zu errichten, in dem alle Veroneser Platz fänden, um sein Leben zu retten. Daraufhin verkaufte er seine Seele an den Teufel, so dass alle Dämonen in dieser Nacht mit dem Bau begannen, aber der reuige Mann bat die Madonna um Hilfe, die die Sonne zwei Stunden früher aufgehen ließ und so sein Leben rettete und das Werk unvollendet ließ. So entstand die Legende von der Geburt des Flügels.
Eine andere Legende besagt, dass die Arena vom Teufel gebaut wurde, da sie aufgrund ihrer Größe nicht von Menschenhand gebaut werden konnte. In der Weihnachtszeit wird traditionell ein riesiger Komet aus der Arena „geschossen“, der auf der Piazza Bra landet.
Es ist nicht bekannt, ob hier Schiffe oder Seeschlachten stattfanden, aber wir wissen, dass in der Arena von Verona Gladiatorenkämpfe, Spiele, Jagden, Pferderennen und Schauspiele stattfanden.
Im Jahr 1913 begann mit der Aufführung von Giuseppe Verdis „Aida“ die lange Geschichte der Opernfestspiele, die die Arena di Verona zum größten Freilichttheater der Welt machten. Während der Aufführungssaison finden im Amphitheater auch große Konzerte zeitgenössischer Künstler statt, bei denen die größten Künstler der Welt auf dieser antiken Bühne auftreten.
Ich versichere Ihnen, dass der Besuch einer Aufführung in der Arena di Verona ein ganz besonderes und einzigartiges Erlebnis ist, das Sie nirgendwo anders erleben können! Hinzu kommen die jährlichen theatralischen und nicht-theatralischen Veranstaltungen wie die Festivalbar, die Wind Music Awards und Opera on Ice.
Die große Eisbahn empfängt in dieser Zeit die besten Eiskunstläufer der Welt und belebt die Nacht von Verona. Die ovale Form der Arena ermöglicht eine perfekte Schallausbreitung, so dass die Interpreten in der Opernnacht keine Verstärkung wie bei einem Konzert verwenden. Das Spektakel zog Zuschauer aus Italien und der ganzen Welt an.
Seitdem findet in der Arena von Verona jeden Sommer das Opernfestival der Arena statt, ein großes Opernereignis, das an 50 Abenden mit fünf oder sechs verschiedenen Aufführungen über 600.000 Zuschauer anzieht.

Arena di Verona, Piazza Bra, Verona, Venetien, Italien. (Foto © Shutterstock.com)
Top Hotels in Verona
Die besten Hotels, Resorts und Luxus Unterkünfte für deinen Urlaub in Verona.
Arena di Verona
Urlaub in Italien
Entdecke die besten Hotels, Ferienwohnungen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und vieles mehr.
Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.blog ist nicht der Inhaber bzw. Veranstalter der hier veröffentlichten Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.blog ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events, Sehenswürdigkeiten u.a. geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Inhaber der Attraktionen. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien der Sehenswürdigkeiten und Events!
tr & KI © Italien.blog / Fotos © pixabay