Ravenna ist eine Stadt in der Emilia Romagna, die für ihre frühchristlichen Monumente und die farbenfrohen Mosaike bekannt ist, die viele der Gebäude im historischen Zentrum schmücken und aus dem 5. und 6. Jahrhundert stammen. Darüber hinaus kann sich die Stadt, die zahlreiche Kunst- und Kulturschätze beherbergt, rühmen, acht Denkmäler zu besitzen, die in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden, und die Überreste von Dante werden hier und nicht in Florenz aufbewahrt.

Ravenna war dreimal Hauptstadt dreier Reiche: Hauptstadt des Weströmischen Reiches, Hauptstadt unter König Theoderich und Hauptstadt des Byzantinischen Reiches in Europa. Die Stadt ist daher eine architektonische Schatzkammer, in der die Einflüsse der verschiedenen Herrschaften noch heute sichtbar sind.

Die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten von Ravenna kann mit der Basilika Sant’Apollinare Nuovo beginnen, die aus dem 5. Jahrhundert stammt und den größten Mosaikzyklus der Welt beherbergt. Die Wände des Mittelschiffs sind in drei Mosaikbänder unterteilt: das obere Band erzählt das Leben Christi, das mittlere Heilige und Propheten, während das untere den berühmten Palast des Königs Theoderich darstellt. Der zylindrische Glockenturm stammt aus dem 9.

Weiter geht es zur achteckigen Basilika San Vitale, einem der bedeutendsten Monumente frühchristlicher Kunst in Italien. Auf dem Boden ist ein Labyrinth dargestellt, das den Weg der Seele von der Sünde zur Läuterung symbolisiert. Der orientalische Einfluss ist in diesem Bauwerk deutlich zu erkennen, da es nicht die für die Basiliken von Ravenna typischen drei Schiffe gibt, sondern nur einen zentralen Kern, auf dem sich die von acht Säulen getragene Kuppel erhebt. Die Fresken stammen aus dem Jahr 1780, aber am auffälligsten sind die Mosaiken. Ein Blick nach oben genügt, um die schönsten Mosaike der christlichen Epoche zu bewundern.

Mosaik, Kirche San Vitale, Ravenna, Emilia Romagna, Italien

Frühchristliche Mosaike in der Kirche San Vitale in Ravenna, Emilia Romagna, Italien.   (Foto © Visual Intermezzo / Shutterstock.com)

Das Mausoleum der Galla Placidia, mit einem lateinischen Kreuzplan, bewahrt im Inneren prächtige Mosaike, die ältesten in Ravenna. Kaiser Honorius, im 5. Jahrhundert, wollte seiner Schwester Galla Placidia ein Mausoleum widmen. Das Mausoleum ist ein Beispiel für eine Architektur, deren Äußeres sehr einfach ist, während das Innere der Struktur vollständig mit Mosaiken verziert ist. Das Thema der Mosaiken ist der Sieg des Lebens über den Tod, in Übereinstimmung mit der Bestattungsbestimmung des Gebäudes. Das Gewölbe der Kuppel stellt einen Nachthimmel dar, der mit hunderten von goldenen Sternen übersät ist, die sich um das lateinische Kreuz drehen.

Im nördlichen Teil von Ravenna befindet sich das Mausoleum von Theoderich, das im 6. Jahrhundert für Theoderich, König der Ostgoten und König von Rom, der 526 in Ravenna starb, errichtet wurde. Es ist ein kreisförmiges steinernes Grabgebäude, das auf zwei Ebenen gebaut wurde und eine monolithische Kuppel hat. Im Inneren, in einem mit Porphyr bedeckten Becken, ruhen die Überreste von König Theoderich.

Das neonianische (oder orthodoxe) Baptisterium hat seinen Namen von dem Bischof Neone. Das Gebäude wurde in der Mitte des fünften Jahrhunderts fertiggestellt und ist das älteste Monument in Ravenna, ein Unesco-Weltkulturerbe, sowie das am besten erhaltene Taufgebäude aus der antiken Zeit, mit Innenverzierungen aus kostbarem Marmor, Stuck und Mosaiken, die uns seit mehr als 1500 Jahren in Erstaunen versetzen.

Schließlich haben wir Sant’Apollinare in Classe, das sich außerhalb des historischen Zentrums befindet, 8 km von Ravenna entfernt. Sie ist die beeindruckendste und majestätischste Basilika und ihr Inneres ist mit Mosaiken bedeckt. Was an der Außenseite auffällt, ist die Fülle an Buntglasfenstern und Fenstern. Die Mosaiken stellen Christus umgeben von den vier Evangelisten dar, während die Schafe die Apostel symbolisieren. Heute befindet sich die Basilika ein paar Kilometer vom Meer entfernt, während sie bei ihrer Erbauung direkt am Meer lag. Neben der Basilika befinden sich nämlich die Ausgrabungen des großen archäologischen Gebiets der antiken Stadt Classe, Sitz der römischen Flotte in der Adria.

Hercolaneum, Kampanien, Italien

Innenraum der Basilika Sant’Apollinare in Classe, ein wichtiges Wahrzeichen der byzantinischen Kunst und UNESCO-Weltkulturerbe. Ravenna, Emilia Romagna, Italien.       (Fotos © Francesco Bonino / Shutterstock.com)

Urlaub in Italien

Entdecke die besten Hotels, Ferienwohnungen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und vieles mehr.

 

Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.blog ist nicht der Inhaber bzw. Veranstalter der hier veröffentlichten Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.blog ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events, Sehenswürdigkeiten u.a. geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Inhaber der Attraktionen. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien der Sehenswürdigkeiten und Events!

tr & KI © Italien.blog / Fotos © shutterstock.com