Verona in der norditalienischen Region Venetien ist als Schauplatz der Tragödie „Romeo und Julia“ von William Shakespeare weltberühmt. Verona ist nicht nur ein romantischer und faszinierender Ort, sondern bietet auch viele historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die Arena, die für ihre Konzerte und Opern berühmt ist. Aufgrund ihres enormen historischen und kulturellen Wertes wurde die Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Die Piazza Bra, der größte Platz Veronas, befindet sich in der Altstadt und ist mit Denkmälern und Palästen geschmückt, wie dem Palazzo Gran Guardia, in dem Konferenzen und Ausstellungen stattfinden, dem Palazzo Barbieri, dem Sitz der Stadtverwaltung und dem Lapidarium Maffeiano. Alle Stadtführungen beginnen hier. In der Mitte des Platzes befindet sich die Arena, die von Cafés und Restaurants umgeben ist, die den Platz zu jeder Tages- und Nachtzeit beleben.
Verona, stadt der Oper und Konzerte
Die Arena von Verona, das Wahrzeichen der Stadt, ist ein antikes römisches Amphitheater in elliptischer Form, das im 1. Jahrhundert v. Chr. aus Valpolicella-Stein mit seinen typischen rosa- und rötlichen Farbtönen erbaut wurde. Es ist eines der größten erhaltenen römischen Amphitheater und bietet bis zu 20.000 Zuschauern Platz. Früher war es Schauplatz von Kämpfen zwischen Gladiatoren und wilden Tieren, heute wird es für Opernaufführungen, Veranstaltungen und Konzerte genutzt.

Das historische Zentrum von Verona , Venetien, Italien. Fotos: shutterstock.com
Die Via Mazzini gilt als die Einkaufsstraße schlechthin und ist eine wichtige Fußgängerzone, die die beiden Plätze miteinander verbindet: Von der Arena di Verona zur Piazza Bra und zur Piazza Erbe. Der erste Teil der Straße wurde im 14. Jahrhundert erbaut und beherbergt einige Monumente aus der Römerzeit, während der zweite Teil nach dem Abriss einiger mittelalterlicher Gebäude entstand.
Die Piazza Erbe, das Herz von Verona
Der älteste Platz Veronas, der sich über dem Forum Romanum erhebt, ist die Piazza Erbe. In römischer Zeit war er das Zentrum des politischen und wirtschaftlichen Lebens der Stadt; nach und nach wurden die römischen Gebäude durch mittelalterliche ersetzt.
An der Nordseite befinden sich das Rathaus, der Torre dei Lamberti, die Casa dei Giudici und die Casa dei Mazzanti, an der Westseite der mit Statuen geschmückte Palazzo Maffei, an der Nordwestseite das Campidoglio und an der Südseite die Casa dei Mercanti. Auf der Piazza delle Erbe befindet sich auch der größte offene Markt der Stadt. Die Piazza delle Erbe befindet sich im historischen Zentrum von Verona und ist heute aufgrund der zahlreichen Bars und Restaurants das Zentrum des Nachtlebens.
In der Nähe der Piazza Erbe erhebt sich der Torre dei Lamberti, der mit seinen 84 Metern Höhe die Altstadt von Verona dominiert und einen herrlichen Panoramablick bietet. Die Panoramaterrasse erreicht man über einen Eingang, der sich in einer Ecke des Innenhofs befindet und zu einem bequemen und transparenten Aufzug führt, oder über die 368 Stufen, die sich entlang des Innenumfangs erstrecken.

Panoramablick auf die steinerne Brücke „Ponte Pietra“ in Verona über die Etsch. Region Venetien. Italien. (foto © Shutterstock.com)
Romeo und Julia
Ebenfalls in der Altstadt von Verona, nur wenige Meter von der Piazza Erbe entfernt, befindet sich in einem mittelalterlichen Palazzo das Geburtshaus von Julia Capulet, einer der meistbesuchten Orte der Stadt.
An den Außenmauern sind Hunderte von Liebeskarten und -briefen zu sehen, die von Liebhabern aus aller Welt hinterlassen wurden, und im Innenhof kann man den Balkon bewundern, von dem aus der Legende nach der Liebhaber auf sie geblickt haben soll. Das Innere des Hauses beherbergt eine Sammlung von Haushaltsgegenständen aus Keramik aus dem Mittelalter und der Frührenaissance in Verona sowie das berühmte Bett der Julia, das für den Film von Franco Zeffirelli (1968) geschaffen wurde, und zwei Theaterkostüme. Außerdem gibt es eine Bronzestatue der Julia: Bevor man geht, sollte man ihre linke Brust berühren, denn das soll Glück bringen, vor allem in Liebesdingen.
Die Welt ist nirgends außer diesen Mauern;
Nur Fegefeuer, Qual, die Hölle selbst.
Von hier verbannt, ist aus der Welt verbannt,
Und solcher Bann ist Tod: Drum gibst du ihm
Den falschen Namen. – Nennst du Tod Verbannung,
Enthauptest du mit goldnem Beile mich
Und lächelst zu dem Streich, der mich ermordet.
William Shakespeare, Romeo und Julia
La Piazza dei Signori
Die Piazza dei Signori, auf der eine Statue von Dante Alighieri steht, ist ein weiterer wunderschöner Platz in der Altstadt von Verona, in der Nähe der Piazza Erbe. An den Seiten befinden sich einige bedeutende Gebäude wie der Palazzo della Regione, der Palazzo di Cansignorio, der Palazzo Podestà, die Loggia del Consiglio und die Kirche Santa Maria Antica. In der Weihnachtszeit wird auf dem Platz ein großer beleuchteter Tannenbaum aufgestellt und ein typischer Weihnachtsmarkt veranstaltet.
Sehenswert ist auch die Arche Scaligere, eine gotische Grabstätte der Familie Scaligeri, die lange Zeit in Verona herrschte. Entlang der Via delle Arche Scaligere befindet sich auch das Casa di Romeo, ein mittelalterliches Gebäude, das der Familie Montague gehörte. Das Gebäude befindet sich in Privatbesitz und der Innenhof kann nicht besichtigt werden.
Ponte di Pietra
Anschließend kann man die Brücken von Verona überqueren, die die von der Etsch in zwei Teile zerschnittene Stadt miteinander verbinden. Die älteste und am besten erhaltene Brücke ist die Ponte di Pietra, die einzige, die noch aus der Römerzeit stammt. In der Nähe der Brücke kann man den Dom von Verona besichtigen. Auf einem kleinen Platz im mittelalterlichen Teil der Stadt steht diese schöne Kirche, die auf den Resten einer früheren frühchristlichen Basilika errichtet wurde.

Blick auf Verona, Venetien, Italien. foto: shutterstock.com
Kathedrale Santa Maria Assunta
Die Kathedrale Santa Maria Assunta ist Teil eines architektonischen Komplexes, zu dem auch der Palazzo del Vescovado, der Kreuzgang der Chorherren, das Baptisterium San Giovanni in Fonte, die Kapitularbibliothek und die Kirche S. Helena gehören.
Die im 12. Jahrhundert erbaute und später restaurierte Kathedrale hat eine Fassade, die romanische und gotische Stile vereint. Im Inneren der Kathedrale kann man das berühmte Altarbild der Himmelfahrt Mariens von Tizian bewundern.
Sehenswert ist auch die Porta Corsari, eines der Tore der römischen Stadtmauer, das sich am Haupteingang der Stadt an der Straße befindet, die einst Aquileia mit Genua verband. Von dem römischen Tor ist heute nur noch die mit weißen Steinen verzierte Fassade aus dem 1. In der Nähe dieses imposanten Tores spielte sich eine der Tragödien von Romeo und Julia ab, dem berühmten Liebespaar aus zwei verfeindeten Adelsfamilien, den Montagues und den Capulets.
Während der Osterfeierlichkeiten in der Nähe der Porta Borsari lieferten sich Diener der Familie Capulet einen Kampf mit Dienern der Familie Montague. Auch Romeo erschien, um den Kampf zu beenden. Leider endete die Schlacht mit der Ermordung von Tybalt, Julias Cousin, durch Romeo, der gezwungen war, aus Verona zu fliehen und seine Geliebte für immer zu verlassen.
Das Castelvecchio
Der Komplex von Castelvecchio, der im dreizehnten Jahrhundert als militärische Festung erbaut und im vierzehnten Jahrhundert als Residenz der Familie Scaligeri genutzt wurde, ist in zwei Teile gegliedert. Im einen Teil befinden sich der Haupthof und der Paradeplatz, im anderen Teil der Palast, in dem die Herren wohnten. Heute ist der Castelvecchio Sitz des Stadtmuseums, das eine ständige Sammlung von Kunstwerken aus dem Mittelalter, der Renaissance und der Moderne beherbergt. Castelvecchio ist eine der schönsten mittelalterlichen Burgen Italiens, auch dank des Panoramas, das man von den Außengängen aus genießen kann.
Sehenswert ist auch die Brücke über die Etsch, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit den originalen Steinen und Ziegeln vom Grund des Flusses wieder aufgebaut wurde.
Tipp: Verona liegt nur wenige Kilometer vom wunderschönen Gardasee entfernt!
Verona
Urlaub in Italien
Entdecke die besten Hotels, Ferienwohnungen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und vieles mehr.
Hinweis: Haftungsausschluss – Italien.blog ist nicht der Inhaber bzw. Veranstalter der hier veröffentlichten Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen und somit nicht verantwortlich für Programmänderungen, Ausfall der Veranstaltung und evtl. falschen Angaben. Das Redaktionsteam von Italien.blog ist stets bemüht, ausführliche und genaue Informationen zu liefern. Dennoch ist es möglich, dass Events, Sehenswürdigkeiten u.a. geändert werden und diese nicht zeitnahe aktualisiert wurden. Genaue Angaben zu den Daten, Zeiten und Programmen erhalten Sie direkt beim Inhaber der Attraktionen. Bitte kontrollieren sie für Updates vor ihrem Reiseantritt zusätzlich die Internetseite oder die Sozialen Medien der Sehenswürdigkeiten und Events!
tr & KI © Italien.blog / Fotos © shutterstock.com